Zum Hauptinhalt springen
Bild Hamburg Landungsbrücken

Der ADventas Consulting Blog

Eine Sammlung unseres Wissens, unserer Erfahrungen und Tipps zu SAP GTM sowie S/4HANA.

2 Minuten Lesezeit (337 Worte)

Fehler bei der Folgebelegerzeugung im Global Trade Management (GTM) – Lösung und Neustart der Folgebelegerstellung

Error-Occurred-DE

Im SAP Global Trade Management (GTM) wird die Folgebelegerzeugung häufig genutzt, um aus einem Beleg automatisch nachfolgende Dokumente wie Lieferungen, Rechnungen oder Versandaufträge zu erzeugen. Ein häufig auftretendes Problem tritt auf, wenn ein TEW-Schritt (Trading Execution Workbench) erfolgreich ausgeführt wurde, jedoch ein Folgebeleg nicht erstellt werden kann. In diesem Fall wird im Global Trade Management Tab beispielsweise des Lieferavis eine Fehlermeldung in der Folgebelegerzeugung angezeigt. Diese Fehlermeldung kann dazu führen, dass der ursprüngliche Beleg durch den TEW-Schritt nicht mehr bearbeitet werden kann, da die automatische Folgebelegerstellung gestoppt wird.

Ursachen für den Fehler

Die Ursache für das Scheitern der Folgebelegerstellung kann vielfältig sein. Häufige Gründe umfassen:

  • Fehlende oder fehlerhafte Stammdaten: Dies betrifft z. B. unvollständige oder inkorrekte Lieferanten-, Kunden- oder Transportinformationen.
  • Falsche Einstellungen im Customizing: Beispielsweise können falsche Berechtigungen oder fehlerhafte Zuordnungen der Geschäftsprozesse zu Problemen führen.
  • Technische Fehler: Störungen im System, wie z. B. Dateninkonsistenzen oder Kommunikationsprobleme zwischen SAP-Systemen, können ebenfalls zur Blockierung der Folgebelegerstellung führen.

Lösung des Problems

Wenn die Fehlerursache identifiziert und behoben wurde, kann die Folgebelegerstellung erneut gestartet werden. Hierzu kann die Transaktion S_P0D_25000049 verwendet werden, mit der die Folgebelegerzeugung manuell angestoßen werden kann.

Schritte zur erneuten Ausführung der Folgebelegerstellung:

  1. Fehlerursache beheben: Überprüfe die relevanten Stammdaten, Customizing-Einstellungen und stelle sicher, dass alle erforderlichen Parameter korrekt sind.
  2. Zugriff auf die Transaktion S_P0D_25000049: Öffne das SAP-System und navigiere zur Transaktion S_P0D_25000049.
  3. Neustart der Folgebelegerstellung: In dieser Transaktion kannst du die Option auswählen, die Folgebelegerstellung für den betroffenen Beleg neu zu starten. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind und bestätige den Vorgang.
  4. Überprüfung: Nach der erneuten Ausführung sollte der Folgebeleg nun korrekt erzeugt werden, und der Beleg im GTM kann wieder wie gewünscht bearbeitet werden.

Fazit

Durch die Möglichkeit, die Folgebelegerstellung manuell neu auszuführen, wird die Flexibilität im Umgang mit Fehlern und der Prozessfortschritt im SAP GTM optimiert. Es ist wichtig, die Fehlerursache vor der erneuten Ausführung zu beheben, um eine reibungslose Fortsetzung der Geschäftsprozesse zu gewährleisten.

Folgebelegverarbeitung neu ausführen
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

So richtet ihr schnell und einfach eure SAPGUI Par...
Welche Bedeutung hat das Kennzeichen "Nebenkosten ...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Donnerstag, 24. April 2025

kununu TopCompanyBadge 2025 CMYK

kununu widget

ADventas Kompass: Der Newsletter der SAP S/4HANA GTM - Community

Zehnmal im Jahr berichtet der ADventas Kompass über Nachrichten, Termine und Trends der SAP-Szene: Alles was war, was kommt, was hilft und was ärgert... Mit vielen Praxistipps zu SAP S/4HANA GTM und anderen Themen rund um S/4HANA.

ADventas Consulting GmbH
Peter Langner
Kattjahren 8
22359 Hamburg

Tel.  +49 (40) 6055 9401
Fax  +49 (40) 6055 9400

Mail info@adventas.de