Von Peter Langner auf Montag, 18. Oktober 2021
Kategorie: Global Trade Management

Fehler bei der Folgebelegerzeugung im Global Trade Management (GTM) – Lösung und Neustart der Folgebelegerstellung

Im SAP Global Trade Management (GTM) wird die Folgebelegerzeugung häufig genutzt, um aus einem Beleg automatisch nachfolgende Dokumente wie Lieferungen, Rechnungen oder Versandaufträge zu erzeugen. Ein häufig auftretendes Problem tritt auf, wenn ein TEW-Schritt (Trading Execution Workbench) erfolgreich ausgeführt wurde, jedoch ein Folgebeleg nicht erstellt werden kann. In diesem Fall wird im Global Trade Management Tab beispielsweise des Lieferavis eine Fehlermeldung in der Folgebelegerzeugung angezeigt. Diese Fehlermeldung kann dazu führen, dass der ursprüngliche Beleg durch den TEW-Schritt nicht mehr bearbeitet werden kann, da die automatische Folgebelegerstellung gestoppt wird.

Ursachen für den Fehler

Die Ursache für das Scheitern der Folgebelegerstellung kann vielfältig sein. Häufige Gründe umfassen:

Lösung des Problems

Wenn die Fehlerursache identifiziert und behoben wurde, kann die Folgebelegerstellung erneut gestartet werden. Hierzu kann die Transaktion S_P0D_25000049 verwendet werden, mit der die Folgebelegerzeugung manuell angestoßen werden kann.

Schritte zur erneuten Ausführung der Folgebelegerstellung:

  1. Fehlerursache beheben: Überprüfe die relevanten Stammdaten, Customizing-Einstellungen und stelle sicher, dass alle erforderlichen Parameter korrekt sind.
  2. Zugriff auf die Transaktion S_P0D_25000049: Öffne das SAP-System und navigiere zur Transaktion S_P0D_25000049.
  3. Neustart der Folgebelegerstellung: In dieser Transaktion kannst du die Option auswählen, die Folgebelegerstellung für den betroffenen Beleg neu zu starten. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind und bestätige den Vorgang.
  4. Überprüfung: Nach der erneuten Ausführung sollte der Folgebeleg nun korrekt erzeugt werden, und der Beleg im GTM kann wieder wie gewünscht bearbeitet werden.

Fazit

Durch die Möglichkeit, die Folgebelegerstellung manuell neu auszuführen, wird die Flexibilität im Umgang mit Fehlern und der Prozessfortschritt im SAP GTM optimiert. Es ist wichtig, die Fehlerursache vor der erneuten Ausführung zu beheben, um eine reibungslose Fortsetzung der Geschäftsprozesse zu gewährleisten.

Kommentare hinterlassen